Gratis DHL Standard Versand über 130€

GLOSSAR


Sake Glossar

JUNMAI
Reiner Sake, der ausschließlich mit Reis, Wasser und Koji (Fermentationskultur) hergestellt wird. Vollmundig und kräftig im Geschmack.

TOKUBETSU (SPECIAL) JUNMAI
Reis muss zu mindestens 60 % geschliffen sein und/oder ein anderes besonderes Merkmal aufweisen, wie z.B. die Reismarke oder das Brauverfahren

JUNMAI GINJO
Reis muss zu mindestens 60% gemahlen werden Gewöhnlich aromatisch, fruchtig, raffiniert.

JUNMAI DAI GINJO
Reis muss mindestens 50% leichter, duftender und in der Regel fruchtiger gemahlen werden.

NAMA
Unpasteurisiert

MUROKA
Unkohle gefiltert

GENSHU
Unverwässert

NIGORI
Leicht gefiltert. Der Sake-Trub wird nach dem Pressen wieder in die Flüssigkeit gegeben, um einen trüb aussehenden, cremig strukturierten Sake zu erhalten.

KOSHU
Sake im Alter Muss mindestens 3+ Jahre alt sein

KIMOTO
Ein traditionelles Brauverfahren, das es dem Sake ermöglicht, auf natürliche Weise selbstständig Milchsäure zu entwickeln. Die Brauer vermischen den Reis mit Koji stundenlang mit langen Holzstäbchen. Seit den frühen 1900er Jahren verwenden die Brauer anstelle dieses arbeitsintensiven Kimoto-Verfahrens zugesetzte Milchsäure. Dieser Prozess dauert länger als die moderne Methode, was zu einem intensiveren und länger anhaltenden Geschmack führt.

YAMAHAI
Yamahai ist ein Brauprozess ähnlich wie Kimoto. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Reis nicht mit einem Stock pulverisiert wird, um Milchsäure zu fördern. Bei Yamahai wird Koji hinzugefügt, um den Reis aufzulösen, und dann etwa 4-6 Wochen stehen gelassen. Ähnlich wie Kimoto hat Yamahai einen einzigartigen Geschmack und Umami (Aroma) von Naturreis.